Ut ole Tieden
Wir wollen die Geschichte unserer Ortschaft lebendig halten, Traditionen weitergeben und wichtige Haltepunkte unserer Vergangenheit für die heutige Generation herausstellen und sichtbar machen.
Hilfe dabei bekommen wir z. B. von der Altersabteilung unserer Ortsfeuerwehr Pennigbüttel und natürlich aus unserer Dorfchronik, die Inge Kless im Jahre 2003 veröffentlicht hat. |
Schon um 1900 soll es in Pennigbüttel eine Pflichtfeuerwehr gegeben haben. Auf Veranlassung des damaligen Bürgeremeisters Hinrich Wehmann wurde am 30.01.1925 die Freiwillige Feuerwehr Pennigbüttel gegründet. 35 Männer traten der Feuerwehr bei. Eine Feuerspritze wurde angeschafft, ein Spritzenhaus gebaut und ein eine Notkuhle ausgehoben.
Löschteiche gab es unter anderem im Ort Im Dorfe, Unter den Linden und in Wiste (Lehmkuhle) |
|
|
Gaststätten, Cafés und Kolonialläden in Pennigbüttel
Was es in Pennigbüttel früher alles zu erleben gab, zeigen die nachfolgenden Bilder. 12 Gastwirtschaften, teilweise sogar mit Kegelbahnen und Geschäfte, wie z. B. Kolonialläden, Schlachter, Bäckerei gab es hier. Die Gaststätte Heitkämper in Myhle steht - so sagt man - auf der Grenze zwischen zwei Ortschaften (Saal in Sandhausen, Gastwirtschaft in Pennigbüttel. Die Grenze sei der Zapfhahn auf dem Tresen gewesen). Es fehlt noch ein Bäckerladen Unter den Linden 3.
Findet ihr die Treffpunkte der früheren Generationen in unserer Ortschaft wieder?
(Bitte 1. Foto anklicken, dann öffnet sich die Galerie mit Informationen zu den einzelnen Bildern.)
Findet ihr die Treffpunkte der früheren Generationen in unserer Ortschaft wieder?
(Bitte 1. Foto anklicken, dann öffnet sich die Galerie mit Informationen zu den einzelnen Bildern.)
Pennigbüttel war viel mehr, also nur das, was wir jetzt auf der Ortskarte sehen....