Pennigbüttel Aktuell
  • Home
  • Veranstaltungen
  • Schwarzes Brett
  • Vereine
    • PRO Pennigbüttel
    • Landjugend
    • Sportverein "Komet"
    • Tischtennis
    • Reit- und Fahrverein
    • Feuerwehr
    • Kaffeewehr
    • Samba
    • Chöre >
      • Frauenchor "Harmonie"
      • MGV Pennigbüttel
    • Erntefestkomitee
    • Dorfgemeinschaftsverein
    • Angelverein "Hol ruut"
    • Kyffhäuser Kameradschaft
    • Landfrauen
    • Jäger
  • Kinder
    • Grundschule
    • Förderverein der Grundschule Pennigbüttel e. V.
    • Pennigbütteler Schulexpress
    • Kindergarten
    • Kindertagespflege
    • SOS-Kinderdorf
  • Kirche
    • Förderkreis der evtl. -luth. Emmaus-Gemeinde e. V.
  • Ut ole Tieden
  • Fotos
  • Tourismus
    • Cafés / Gaststätten
    • Ausflugsziele / Sehenswürdigkeiten
    • Unterkünfte
    • Wanderwege
    • Geocaching
    • Umgebung
  • Pennigbüttel aktiv
    • Flohmarkt-Tour
    • Tagestouren
    • Samba-Moonlight-Move
    • Lebendiger Adventskalender
  • Unser Dorf ist Zukunft
    • Leitbild
    • Projektgruppe Ewald
    • Projektgruppe Lernort Natur / GemüseAckerdemie
    • Projektgruppe Dorfverschönerung
    • Projektgruppe Tourismus
    • Projektgruppe Findorffsiedlung
    • Projektgruppe Broschüre
  • 800-Jahrfeier
    • Fotos
    • Verlosung
    • Parken & Verkehr
    • Eröffnung
    • Landjugendfete
    • Land und Leben / Tüdel- und Flohmarkt
    • Lindenhof-Revival-Ball
    • Erbsensuppenessen
    • Old- und Youngtimertreffen
    • Bunter Jubiläumsnachmittag
    • "Spät"schoppen
    • Sponsoren
  • Kontakt
  • Projekt Festplatz
    • Festplatz-Unterstützer
  • Tortenwettbewerb
  • Weinfest
Projekt Festplatz
(neue Ortsmitte Pennigbüttel)


7
Nach der grandiosen 800-Jahrfeier im Jahr 2016 ist ein Geldbetrag übrig geblieben, mit dem der Festausschuss ein Denkmal für die Jahrhundertfeier erschaffen möchte. Bevor das Denkmal aber in Auftrag gegeben wird, standen alle vor der Frage, wo es denn in unserer Ortschaft errichtet werden soll. Einen Dorfplatz oder ein Dorfgemeinschaftshaus hat Pennigbüttel leider nicht und so wurden verschiedene Örtlichkeiten favorisiert, die leider schnell wieder aus verkehrstechnischen, platzmangelnden oder eigentümerrechtlichen Gründen wieder verworfen werden mussten.

Es gibt aber in Pennigbüttel einen Platz, der für alle da ist, wo sich beinahe alle Veranstaltungen abspielen, wo man sich trifft, gemeinsam feiert und schon viele unvergessliche Momente verbracht hat. Der Platz vor dem Vereinsheim des SV "KOMET" Pennigbüttel an der dazugehörigen Sportanlage Im Hof.

Wenn man sich dort genau umschaut, gibt es viele Gestaltungsmöglichkeiten, um diesen Ort einheitlich, barrierefrei und wenig pflegebedürftig zu gestalten. Der Platz würde nach der Umgestaltung mehr Feier-, Park- und Aufenthaltsfläche bieten, wie auf der unteren Ideenskizze der Stadt Osterholz-Scharmbeck ersichtlich ist.

Diese neue Ortsmitte, die den Arbeitstitel "Festplatz" trägt, kostet laut Kostenvoranschlag der Stadt Osterholz-Scharmbeck mindestens 200.000 € bei einer Komplettvergabe. Schaffen wir das? Ist es möglich, soviel Geld aufzutreiben, um dieses Projekt zu verwirklichen?

Der Förderverein Pro Pennigbüttel e.V. wird einen Antrag auf Fördermittel vom Land Niedersachsen stellen. Stichtag 15.09.2019. Die Chancen auf einen ordentlichen Zuschuss stehen nicht schlecht. Trotzdem bedeutet es, dass wir alle mithelfen müssen, um das Projekt zu stemmen. Wir sind auf Menpower und Geldspenden angewiesen.

Warum "Festplatz"?

Der Begriff "Festplatz" ist lediglich der Arbeitstitel dieses Projektes, um nicht weitere Begehrlichkeiten in anderen Ortschaften zu wecken. Es wurden immerhin 20.000,00 € im Haushalt der Stadt Osterholz-Scharmbeck eingestellt. Es bedeutet auf keinen Fall, dass jeden Tag oder jedes Wochenende dort zusätzliche Veranstaltungen abgehalten werden, die das Zusammenleben mit unseren menschlichen und tierischen Nachbarn unerträglich machen. Im Gegenteil: Der Multifunktionsplatz, der als sowohl als Feierfläche genutzt werden könnte, soll bei Bedarf in einen riesigen Parkplatz verwandelt werden, um das bestehende Verkehrsparkchaos ordentlich zu sortieren und die Durchfahrt für Rettungsfahrzeuge möglich zu machen.

Bei der Planung gibt es regelmäßige Treffen mit den Vorstandsmitgliedern der hauptbetroffenen Vereine SV "KOMET", Reit- und Fahrverein, Erntefestkomitee und dem Förderverein Pro Pennigbüttel. Hier werden die Wünsche und Bedürfnisse der Vereine zusammengetragen und in die Planung mit aufgenommen.

Natürlich gibt es auch regelmäßige Treffen, wo alle Bürgerinnen und Bürger sich über dieses Projekt informieren können. 

Der Start der Umgestaltung war am Montag, den 18.03.2019. Dann begann die Firma Stehnke mit der Straßensanierung Im Hof.
Am 05.05.2019 wurde bereits die neue Rundbank an der Gymnastikhalle aufgestellt, die aus Spenden des Lebendigen Adventskalenders finanziert wurde.

Auf vielen Veranstaltungen wird der Pennigbütteler Spendenstern stehen und der Inhalt wird zu 100 % in dieses Projekt fließen. Wir halten euch auf dieser Seite auf dem laufenden....

Spenden-Konto für den Festplatz bei der Volksbank:  IBAN DE07 2916 2394 0052 5570 02
Spenden-Konto für den Festplatz bei der Sparkasse: 
 IBAN DE36 2415 1235 1410 1616 14
Spenden für den Festplatz über PayPal:  E-Mail-Adresse:  festplatz.pennigbuettel@gmx.de

Hier geht es zum Presseartikel zu diesem Thema aus dem Osterholzer Kreisblatt
Dieses Modell wurde von der Pennigbüttelerin Erika Herling gebaut und zur besseren Veranschaulichung zur Verfügung gestellt.

​Weitere Ideen und Vorschläge von allen Pennigbütteler/Innen und Interessierten werden weiterhin gesammelt und bei der Planung berücksichtigt.
Picture
Picture
Picture
Schirmherrschaft Projekt Festplatz Pennigbüttel


Wir freuen uns, dass wir eine Schirmherrin unseres großes Projektes gefunden haben:

​Angelika Saade
Geschäftsführerin des Osterholzer Zeitungsverlages 



Spenden-Kontostand per 10. Juli 2019:

Kostenschätzung für den Dorfplatz Pennigbüttel:  200.000,00 €
abzüglich
Zuschuss Stadt Osterholz-Scharmbeck:                      20.000,00 €
in Aussicht gestellte Landesfördermittel:                 120.000,00 €
Eigenleistungen im Wert von:                                       25.000,00 €
bereits gesammelte Spenden von Sponsoren           18.000,00 €
                                                                                        --------------------
noch zu schließende Finanzierungslücke:                  17.000,00 €

Bis zum 10.09.2019 müssen wir dieses Geld vorweisen können, damit wir den Antrag auf Landesfördermittel beim Amt für regionale Landesentwicklung stellen können. Die Zeit wird knapp...

Picture
Picture
Hier könnte Ihr Name stehen!

​
Jeder Spender erhält einen Eintrag auf der Unterstützerseite unserer Homepage.

Für Firmen haben wir aber noch etwas ganz Besonderes:

Betriebe, die einen größeren Geldbetrag spenden, erhalten ein eigenes Schild auf unserem Sponsoren-Wegweiser am neuen Dorfplatz mit entsprechender Richtungsanzeige und mit zusätzlicher Kilometerangabe zum Betrieb.

Unser Dorfplatz liegt nämlich am Butenpad und wird sehr viel von Fahrradfahrern und Fußgängern genutzt. 


Das Foto zeigt ein Modell, das von Stefan Kunst und Markus Hellmers gefertigt wurde.

Warum ein neuer Dorf- /Festplatz ? 
- Die Fläche wird aufgeräumt und neu sortiert. Vorhandene Oberflächen bis jetzt:  Rote und graue Pflastersteine, Waschbetonplatten, Schlacke, Rasen, Asphalt, Fliesen…  -  Die marode Stromversorgung wird erneuert. Die Verteiler sollen zukünftig an zwei Standorten platziert werden, statt bisher an einem zentralen Standort.

- Schaffung von weiteren Parkplätzen im Straßenbereich der Reithalle.  

- Kennzeichnung bisheriger Parkflächen für Fahrräder und Kraftfahrzeuge vor dem Vereinsheim, eine temporäre Erweiterung der Parkflächen soll zukünftig für große Veranstaltungen am Sportplatz möglich gemacht werden.  

- Ausweisung eines repräsentativen Standortes für das neue 800-Jahre-Denkmal.

- Bessere Aufenthaltsqualität durch Schaffung neuer Sitzgelegenheiten, strukturierte Pflanzinseln etc.

- Große zusammenhängende barrierefreie Fläche für alte und neue Festlichkeiten, z. B. Erntefest, Maibaumfest o. ä.. Gut nutzbar für Vereine wegen der gegebenen Infrastruktur (sanitäre Anlagen, Wasser, Strom)  

​- Weil wir alle uns mit diesem Gemeinschaftsprojekt ein Stück Heimat erhalten und einen Treffpunkt schaffen. 
Zusammengefasst zum Ausdrucken, Weitersagen, Verteilen und Spenden. 
Powered by Create your own unique website with customizable templates.